Wissenschaftliche und medizinische Texte
Scientific & Medical Writing — mit gut geschriebenen Wissenschaftstexten machen Sie Ihre Ergebnisse aus Forschung & Entwicklung bekannt, erreichen Fachkreise und Öffentlichkeit, setzen Ihr Unternehmen und Ihre Leistung ins rechte Licht.
Wissenschaftliche und medizinische Texte überzeugen durch Struktur — durch eine logische Argumentation, übersichtliche Absätze und klare Aussagen.
Wer strukturiert schreibt, benötigt einen Blick fürs Wesentliche, eine geordnete Arbeitsweise und Zeit. Möchten Sie Ihre Zeit effektiver am Patienten oder im Labor einsetzen?
Leistungen — Medizinischen & wissenschaftlichen Kommunikation: Schreiben und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte, Schreib- und Kommunikationstraining (Fokus: Life Science).
Profil — Hier gewinnen Sie einen Eindruck von mir und meiner Arbeit als Scientific & Medical Writer, Trainer fürs wissenschaftliche Schreiben und Autor (Publikationen, Erfahrungen, Referenzen).
Kontakt — Haben Sie einen konkreten Auftrag oder eine allgemeine Anfrage? Schreiben Sie mir eine Email, nutzen Sie das Kontaktformular oder rufen Sie mich an.
News
Neues Leistungsangebot — Die Kooperation mit Dr. Manfred Marschall ermöglicht mir nunmehr die Erweiterung meines Angebotes: Forschungsanträge und Gutachten.
Laufende Projekte (Themen & Erfahrungen) — Research-Paper: Outpatient treatment of venous diseases | Buchprojekt: Schreibworkshop Research Paper
Schreibworkshops (Termine) — Research Paper | Die medizinische Doktorarbeit | Publizieren in Medizin & Naturwissenschaften | Kooperatives Schreiben: AMNOG-Dossier | Wissenschaftskommunikation für MedTech-Unternehmen
Publikation (Textproben) — Strukturieren statt formulieren: einfache Regeln, um eine wissenschaftliche Arbeit effektiver zu schreiben (Forschung & Lehre) | Improving patient communication by writing with empathy (Medical Writing)
Endlich erschienen: Das Paper-Protokoll
Das Paper-Protokoll ist eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel. Es gliedert den Schreibprozess in definierte Phasen und erklärt alle Arbeitsschritte klar und umfassend.
Die vier Phasen des strukturierten Schreibprozesses bauen aufeinander auf, können separat kontrolliert werden und ermöglichen somit ein effektives Arbeiten am Manuskript — und eine koordinierte Zusammenarbeit mit den Koautoren.
Das Paper-Protokoll gibt es als Print- und mittlerweile auch als E-Book-Version.
Direkt beim Verlag oder bei amazon bestellen:
Neu erschienen: Wissenschaftliche Poster
Die Präsentation eines wissenschaftlichen Posters auf einem internationalen Kongress – für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein wahrer Karriereschub. Der neu erschienene Ratgeber „Wissenschaftliche Poster – Vom Kongressabstract bis zur Postersession“ (ISBN: 978-3-7469-2343-7) erklärt alle notwendigen Schritte: Worauf es beim Kongressabstract ankommt, wie man ein überzeugendes Poster gestaltet und wie man sich erfolgreich während der Postersession präsentiert.
Direkt beim Verlag oder bei amazon bestellen:
Neue Website: Forschen-Schreiben-Publizieren
Schreibworkshops zum Scientific & Medical Writing biete ich bereits seit einigen Jahren an. Nun will ich mein Fortbildungsangebot erweitern — mein erster Schreibratgeber Das Paper-Protokoll: Eine systematische Schreibanleitung für biomedizinische Originalartikel ist gerade erschienen.
Auf meiner neuen Webseite forschen-schreiben-publizieren finden Sie weitere Infos zum Buch sowie einen Scientific-Writing-Blog. Einfach mal reinsehen! Wenn Sie über neue Blog-Beiträge informiert werden möchten, folgen Sie mir bei Twitter: @stlang_news.
Aktuell gibt es im Scientific-Writing-Blog eine Serie zu den Problemen von Non-Native-Autoren mit dem Wissenschaftsenglisch:
- Sind Native Speaker die besseren Autoren?
- Fünf häufige Fehler von Non-Native-Autoren
- Typische Non-Native-Fehler
- Scientific-English-Fehler in klinischen Studien
- Non-Natives und die Artikel: Wann schreibe ich „the“ und wann nicht?
- Das bringt Non-Natives zum Verzweifeln: „A“ oder „An“ im Wissenschaftsenglisch
- Noch ein paar Fehler mehr: typische Non-Native Fehler im Scientific Writing
aktualisiert: 8. März 2018