Themen und Aufbau

[A] Strukturiert Schreiben

Zum Einstieg sprechen wir über Schreibstrategien und lernen den struktruierten Schreibprozess kennen. Außerdem behandeln wir die Erfolgskriterien eines Originalartikels.

  • Lineares vs. strukturiertes Schreiben
  • Entstehungsprozess eines Research Papers
  • Fragen der Autorenschaft
  • Die häufigsten Ablehungsgründe
[B] Schreib- und Publikationskonzept

Das Konzept ist die Blaupause eines geplanten Papers. Wir betrachten also zunächst die Gesamt-Story und definieren Key-Messages. Mit dem Konzept suchen wir das passende Ziel-Journal.

  • Paper-Kategorien: hypothesis-testing, descriptive, methods
  • Argumentative Eckpunkte & Key-Messages
  • Aufbau von Konzept & Abstract
  • Kriterien zur Wahl des Ziel-Journals (inkl. journal estimators)
[C] Outline (Detail-Gliederung)

Der rote Faden des Konzepts entwickelt sich zur Gliederung. Wir besprechen typische Argumentationsmuster und planen das Paper auf Absatzebene.

  • Gliederungstechniken (Schwerpunkt Sentence Outline)
  • Argumentationslinien und Gliederungsvarianten (alle Kapitel: Introduction, Methods, Results, And Discussion)
  • Abbildungen & Tabellen: Legenden
  • Literaturarbeit
  • Kontrolle des Outlines
[D] Scientific Writing

Ausgehend von der Absatzplanung der Gliederung schreiben wir nun das Paper. Dabei beschäftigen wir uns mit allen wichtigen strukturellen, inhaltlichen und formalen Aspekten des Scientific Writing.

  • Topic Sentence & Absatzstruktur
  • Satzanfänge (Signalformulierungen, Transition words, Bezüge etc.)
  • Zeitformen
  • Wissenschaftsworte, Zahlen & Abkürzungen
  • Schwerpunkt: Ergebnisteil
[E] Überarbeitung (Editing & Proofreading)

Nun wird die Rohfassung des Papers geschliffen und poliert – in definierten Kontroll- und Korrekturschritten und gezielten Stiloptimierungen. Wir besprechen die häufigsten Verständlichkeitskiller und Stilsünden.

  • Wissenschaftliche Sprachnormen
  • Stilistische Textoptimierung mit "Warning Words"
  • Häufige Stilprobleme
  • Schlusskorrektur nach Checkliste
  • Submission

Zielgruppe

  • Wissenschaftler & Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich Life Science
  • Promovierende der Medizin und Naturwissenschaften
  • Mitarbeiter von Pharma- und MedTech-Unternehmen

Formate und Infos

  • Präsenz/Inhouse-Workshop oder Onlinekurs
  • 2-Tageskurs (jeweils 9:00 – 16:00 Uhr)
  • ausführliches Skript mit allen Inhalten (Print oder Download)
  • Schreibübungen mit individuellem Feedback
  • Gruppentraining, maximal 12 Teilnehmende
  • Der Workshop als Buch: Das Paper-Protokoll

Science
(Gruppentrainings Online/Präsenz)

Für Veranstalter: Universitäten, Kliniken, sonst. Forschungseinrichtungen, Schulen)

Pharma
(Gruppentrainings Online/Präsenz)

Für Veranstalter: Pharma, MedTech, med. Kommunikationsagenturen

Online-Kurse Scientific Writing
(Selbstlernkurse, 1:1-Coaching)

Für Einzelpersonen, die flexibel lernen wollen oder eine 1:1-Betreuung wünschen