Trainingskonzepte

Strukturiert, praxisnah & individuell

Strukturiert Schreiben

Alle Trainings folgen dem strukturierten Schreibprozess, der den Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Text in klar definierte Phasen unterteilt. So können sich die Teilnehmenden in jeder Phase gezielt auf das konzentrieren, was gerade zählt – etwa auf die Argumentationsstruktur, präzise Formulierungen, Lesbarkeit oder Stil. Das hilft, fokussiert und systematisch am Text zu arbeiten, ohne sich zu verzetteln.

Praxis statt Theorie

Keine Theorie-Monologe, keine starren Regeln: Meine Workshops sind konsequent auf die Praxis ausgerichtet. Daher arbeite ich in meinen Trainings grundsätzlich mit echten Textbeispielen – entweder mit von mir ausgewählten Real-World-Texten oder mit Textproben der Teilnehmenden. Meine Tipps und Strategien stammen aus über 15 Jahren Erfahrung als Scientific Medical Writer – direkt aus der Praxis, für die Praxis.

Definierte Zielgruppe, spezifische Textsorten

Bei mir gibt es keinen Kurs von der Stange, denn meine Kurse behandeln spezifische Textsorten wie Doktorarbeiten, Research Paper, AMNOG-Dossiers oder andere Fachtexte. Entsprechend richten sich meine Kurse an definierte Zielgruppen – Promovierende, Wissenschaftler & Wissenschaftlerinnen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Pharma-Unternehmen oder Agenturen.

Präsenz oder Online – Sie wählen das Format!

Präsenzkurse: Intensiv, interaktiv, sofort umsetzbar

In meinen Präsenzkursen wechseln sich kurze Impulsvorträge mit zahlreichen Einzel- und Gruppenübungen ab. Es sind überschaubare Übungen an kurzen Texten, denn das Gehörte soll unmittelbar trainiert und das Gelernte sofort umgesetzt werden. Der Fokus liegt also auf dem direkten Transfer der Kursinhalte in die eigene Schreibpraxis.

Dabei bleibt immer Raum für individuelle Fragen und Diskussionen. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden ein umfangreiches Skript und – auf Wunsch – Online-Zugang zu ergänzenden Materialien.

Onlinekurse: Blended-Learning für mehr Flexibilität

Keine ermüdenden Dauer-Meetings – mein Blended-Learning-Konzept bringt Abwechslung, Struktur und Individualität in den Onlinekurs.

Regelmäßige Online-Live-Meetings
  • regelmäßige Meetings mit klarer Agenda
  • Dauer je Meeting: 30–60 Minuten
  • Gemeinsame Besprechung aller Übungen
  • Gruppendiskussion & Breakout-Sessions
  • offene Fragerunden
  • Auf Wunsch individuelle 1:1-Meetings
Selbststudium: Lehrvideos & Skripte & Checklisten
  • Lehrvideos zu allen Kursinhalten (ca. 12 Videos pro Kurs)
  • klarer Kursaufbau in 3–5 Modulen, jeweils getrennt nach Kernthemen und Zusatzmaterial
  • Videos jederzeit streambar (werbefrei)
  • Lernen im eigenen Tempo
  • Skript mit allen Beispielen & Übungen im Download
Praktische Übungen mit persönlichem Feedback
  • Verständnisfragen zur Lernkontrolle
  • Schreibübungen mit individuellem Feedback
  • Möglichkeit, am eigenen Thema zu arbeiten
  • Effektiver Workflow durch ausfüllbare PDFs
  • Übungen werden im Live-Meeting besprochen
1:1 Begleitung
  • 1:1-Meetings für individuelle Fragen, inhaltliche Diskussionen und persönliche Schreibprobleme
  • Detaillierte Analyse von Teilnehmertexten (optional)
  • Persönliches Feedback zu Schreibübungen oder Teilnehmertexten
Blended Learning
  • Wechsel aus interaktiven Phasen und Phasen des Selbststudiums
  • Kognitive Aktivierung: Dreiklang aus Textbeispielen, grafischen Illustrationen und geführten Übungen
  • Transfer auf eigene Schreibsituation: 1:1-Meetings und Besprechungen im Team

Meine Online-Kurse beruhen auf einem bewährten und vielfach erprobten didaktischen Konzept. Ich übernehme für Sie Organisation, Teilnehmerverwaltung und technische Durchführung. Alle Kurse können flexibel und individuell gestaltet werden – als 1-, 2- oder 3-Tageskurs.