Inhalt

[1] Die richtige Schreibstrategie

Schluss mit dem „ins Blaue hineinformulieren“! Schluss mit ausufernden Korrekturschleifen und Feedbackrunden! Ab heute schreiben Sie mit System.

  • Schreiben mit Struktur & System
  • Konzept: Strategie & Textplanung
  • Outline: Argumentation und Detailgliederung
  • Schreiben: Kommunikative Tools & Strategien
  • Überabeitung & Editing (effektiv nach Checklisten & Style-Guides)
  • Textbeispiele & Übungen (Module 3.2.1 und 3.2.2)
[2] Optimale Verständlichkeit

Unser Ziel: Einen AMNOG-Text nicht nur zu verstehen, sondern ihn auf Anhieb zu verstehen – maximale Verständlichkeit und leichte Lesbarkeit gehören zum Pflichtprogramm.

  • Verständlichkeitsforschung: psychologische Grundlagen
  • Verständlichkeitsfaktoren
  • Kohärenz und Kohäsion
  • Verständlichkeitskiller
  • Textbeispiele & Übungen (Module 1.2 & 1.6)
[3] Maximale Überzeugungskraft

Stilfragen sind kein Nice-to-have. Sie entscheiden über Glaubwürdigkeit, Überzeugungskraft und Sympathie für Ihr Produkt und Unternehmen.

  • Meta-Ebene: Was verrät ein Text über Autor und Autorin?
  • Aufmerksamkeit erzielen, auch mit Fachtexten
  • Häufige Stilsünden
  • Power Position: Textstellen mit maximaler Wirkung
  • Textbesipiele & Übungen (u.a. Fenfluramin [2021], Ponesimod [2021], Upadacitinib [2021])

Trainingskonzept

Real-World-Beispiele aus aktuellen AMNOG-Dossiers

Kein Thema wird nur in der Theorie behandelt. Ich benutze zahlreiche Real-World-Texte aus aktuellen Dossiers, um kommunikative Grundsätze oder stilistische Details zu illustrieren – und um Optimierungsbedarf zu demonstrieren.

Praxis und Praxis-Tipps

Für den optimalen Lernerfolg sollte das Gehörte direkt umgesetzt werden – hierfür biete ich übersichtliche Übungen an kurzen Beispieltexten (AMNOG-Dossiers). Natürlich plaudere ich auch aus dem Nähkästchen und verrate Ihnen die Tricks eines Medical Writer mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung.

Diskussion: Umsetzung im täglichen Workflow

Eine Kernfrage meiner Workshops: Wie lässt sich das Ganze in meiner praktischen Arbeit umsetzen? Und vor allem: Wie können wir als Team den Workflow optimal gestalten? Lassen Sie uns darüber reden!

Flexibilität in der Kursgestaltung

Format: Präsenz oder Online

Beides hat seine Vorteile: In Präsenzveranstaltungen dominiert der direkte Austausch. In Onlinekursen bleibt mehr Raum für individuelle Beratung – außerdem profitieren Sie von der zeitlichen Flexibilität.

Individuelle Textproben

Sie haben die Wahl: Wir können mit meinen vorhandenen Beispieltexten arbeiten oder aber mit den Textproben der Teilnehmenden. Teilnehmende erhalten zu ihren Texten ein individuelles Feedback und, je nach Kursformat, eine intensive 1:1 Beratung.

Zusatzthemen auf Wunsch

Meine Kurse besitzen ein klares Gerüst, aber lassen Raum für Diskussion und Zusatzthemen. Auf Wunsch sprechen wir über die Zusammenarbeit im Team, über sinnvolle KI-Tools und über andere technische und nicht-technische Hilfsmittel.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte (Pharma, Market Access)
  • Mitarbeitende von Medical Writing Abteilungen
  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Kommunikationsagenturen
  • Angestelle bei medizinischen Dienstleistern

Formate und Infos

  • Präsenz/Inhouse-Workshop oder Onlinekurs
  • Flexibles Format: z.B. 2-Tageskurs (Präsenz) oder 3-Tagesworkshop (Online)
  • ausführliches Skript mit allen Inhalten (Print oder Download)
  • Schreibübungen mit individuellem Feedback
  • Intensive Analyse der Textproben der Teilnehmenden
  • 1:1 Schreibberatung (nur im Online-Format)
  • Gruppentraining, ideal mit 6 – 8 Teilnehmenden

Science
(Gruppentrainings Online/Präsenz)

Für Veranstalter: Universitäten, Kliniken, sonst. Forschungseinrichtungen, Schulen)

Pharma
(Gruppentrainings Online/Präsenz)

Für Veranstalter: Pharma, MedTech, med. Kommunikationsagenturen

Online-Kurse Scientific Writing
(Selbstlernkurse, 1:1-Coaching)

Für Einzelpersonen, die flexibel lernen wollen oder eine 1:1-Betreuung wünschen