Inhalt und Struktur

Modul Vorbereitung

Die Teilnehmenden lernen grundlegende Schreibstrategien kennen und erfahren, welche technischen und organisatorischen Punkte sie zu Beginn klären sollten.

  • Strukturiert Schreiben: Überblick
  • Technische Voraussetzungen: Textverarbeitung, Literaturverwaltung
  • Daten- und Zeitmanagement
  • Promotionsordnung
Modul [1]: Konzept

Es schreibt sich leichter, wenn man ein klares Ziel vor Augen hat. Mit dem Konzept definieren wir die zentralen Eckpunkte einer Doktorarbeit und entwerfen ein schlüssiges Gesamtbild.

  • Elemente einer wissenschaftlichen Argumentation
  • Präzision von Fragestellung, Zielsetzung und Schlussfolgerung
  • Aufbau von Zusammenfassung und Problemstellung
  • Textbeispiele und Übung (Konzept, Zusammenfassung)
Modul [2]: Gliederung

Zuerst wichtige Gliederungstechniken, dann der Aufbau jedes Kapitels. Dabei besprechen wir Gliederungsvarianten, aus denen man wählen kann. Zusätzlich: Zitieren & Literaturrecherche.

  • Aufbau und Grundstruktur
  • Gliederungstechniken (Grob- und Feingliederung)
  • Gliederungsvarianten (alle Kapitel des Inhaltsteils)
  • Literaturarbeit und Literaturrecherche
  • Gliederungsübung (Schwerpunkt Einleitung)
Modul [3]: Schreiben

Absatzstruktur, Satzanfänge & Satzbau, Wortwahl in wissenschaftlichen Texten – das klingt sehr theoretisch, ist es aber nicht. Es sind äußerst praktische Formulierungshilfen, anhand realistischer Textbeispiele praktisch erklärt.

  • Absatzstruktur (Topic Sentence vs. Details)
  • Sätze: Satzanfang, Satzbau, Zeiten
  • Worte, Zahlen & Abkürzungen
  • Schwerpunkt: Schreiben des Ergebnisteils (inkl. Abb., Tab.)
  • Übung: Ergebnisse überzeugend darstellen
Modul [4]: Überarbeitung

Jetzt wird aus dem Rohtext eine vollständige Dissertation. Die Teilnehmenden lernen, wie man Stil und Verständlichkeit optimiert. Dann folgen die Schlusskorrektur und das Layout.

  • Verständlichkeitskiller
  • Stilprobleme und Optimierung
  • Schlusskorrektur
  • Layout
  • Finale Tipps: Schreibblockaden überwinden
  • Übung: Stilkontrolle

Zielgruppe

  • Promovierende der Medizin (vor oder nach Abschluss der experimentellen Arbeit)

Formate und Infos

  • Präsenz/Inhouse-Workshop oder Onlinekurs
  • 2-Tageskurs (jeweils 9:00 – 16:00 Uhr)
  • ausführliches Skript mit allen Inhalten (Print oder Download)
  • Schreibübungen mit individuellem Feedback
  • Gruppentraining, maximal 12 Teilnehmende
  • Jetzt auch als Online-Selbstlernkurs

Science
(Gruppentrainings Online/Präsenz)

Für Veranstalter: Universitäten, Kliniken, sonst. Forschungseinrichtungen, Schulen)

Pharma
(Gruppentrainings Online/Präsenz)

Für Veranstalter: Pharma, MedTech, med. Kommunikationsagenturen

Online-Kurse Scientific Writing
(Selbstlernkurse, 1:1-Coaching)

Für Einzelpersonen, die flexibel lernen wollen oder eine 1:1-Betreuung wünschen